Maasholm: 6.5.2018 – 8.5.2018

Weiter ging unsere Schleswig-Holstein Tour nach Maasholm. Das ist ein kleiner Ort mit einem großen Wohnmobilhafen an dem Jachthafen von Maasholm. Bis zur Schleimündung an der Ostsee sind es nur noch wenige Kilometer. Wir konnten uns einen Platz aussuchen. Der erste Platz den wir angesteuert haben, wurde schnell wieder verlassen und wir suchten einen Platz etwas weiter, der direkt in der Sonne lag. Ein weiterer Grund war, dass wir direkt vor uns einen selbsternannten „Platzwart“, der immer alles unter Kontrolle hatte und zu allem und Jedem seinen Kommentar abgab, hatten. Aber es war ja genügend Platz zum Ausweichen da.
Maasholm ist wirklich klein. Wenn man eine Stunde durch den Ort gegangen ist, hat man auch schon fast jedes Haus gesehen. Am Hafen gibt es ein kleines Geschäft in dem man alles Notwendige und auch Unnützes kaufen kann, kurz davor ist ein Grill-Imbiss, der auch gut besucht wurde.
Im Ortsinneren fanden wir noch einen kleinen Supermarkt und eine Bäckerei.
Gegenüber vom Rathaus ist ein Café. Hier gab es fantastisch guten Kuchen und auch Kaffee zu einem vernünftigen Preis.
Abends fuhr ich mit dem Fahrrad am Damm entlang bis zum Ostseestrand. Das waren ungefähr 4 km und ging am Naturschutzgebiet und Vogelschutzgebiet vorbei.


Als ich zurück war, erzählte ich meiner Frau von dem schönen Weg und am nächsten Tag gingen wir nochmal zu Fuß zur Ostsee. Ein herrlicher Spaziergang, der uns am Ende mit einem stillen Fleckchen am Sandstrand belohnte. Allerdings war es trotz des Sonnenscheins mit etwa 18 Grad Lufttemperatur zu kalt um sich hier lange zu sonnen. Im Windschatten des Wohnmobils

geht das besser.
So verbrachten wir den Nachmittag dann faul in der Sonne.
Abends machten wir uns dann fertig für die nächste Etappe, die aber dann auch schon das Ende unserer Reise durch Schleswig-Holstein bedeutete.


Nach einer kurzen Stadtbesichtigung schauten wir uns im Hafen ein wenig um, gönnten uns noch ein leckeres Eis und warteten auf den Hafenmeister um unseren Stellplatz für 2 Nächte zu bezahlen. Das ging aber nicht. Man konnte nur für eine Nacht bezahlen, bekam da für eine Codekarte mit der man Zutritt zum Sanitärgebäude bekam. Hierfür mußte auch noch ein Pfand von 20 Euro hinterlegt werden. Wir bekamen noch einen Stadtplan und diverse Coupons, die Rabatt für diverse Geschäfte oder Bootstouren, u.a. auch für die Fähre Hein. Nachdem das erledigt war, gingen wir in unser Mobil zurück.
Wir gingen noch durch das Museum, in dem vor allem Funde aus Grabbeigaben usw. zu sehen waren. Auch Teile eines Wikingerschiffs, dass man fand, waren ausgestellt und der Bug wurde dann nachgebaut. Die Dieseldebatte erreicht ja nun langsam auch die Schifffahrt. 
Nach unserer Rückkehr im Schleswiger Hafen schauten wir uns noch Holm an. Die kleinen Gassen und die kleinen Häuser erinnern stark an Dänemark. Mitten im Ort liegt der Friedhof mit der Friedhofskapelle in der Mitte.